Der
Anteil kinderloser Ehen steigt seit Ende des vorigen Jahrhunderts
in fast allen Industriestaaten kontinuierlich an. Nahezu jedes siebente
Paar bleibt ungewollt kinderlos. Die Ursachen dafür liegen laut
internationalen Studien zu 45% bei
der Frau, zu 40% beim Mann und zu 15% an beiden Partnern.
Die Abklärung einer Störung der Fruchtbarkeit muss sich
immer auf beide Partner beziehen. In der Medizin werden, sowohl beim
Mann als auch bei der Frau, verschiedenste Untersuchungen durchgeführt.
Bei einem Teil der untersuchten Frauen kann keine Ursache gefunden
werden. Der Kinderwunsch bleibt unerfüllt, obwohl es keinen medizinisch
diagnostizierbaren Grund dafür gibt.
Meine bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass man bei der Problematik
des unerfüllten Kinderwunsches, mit Osteopathie als ganzheitliche
Behandlungsmethode sehr viel erreichen und verändern kann.
Aus diesem Grund widmete ich mich diesem Thema auch bei meiner Diplomarbeit.
Ziel meiner Studie war es, zu beweisen,
dass Frauen, die osteopathisch behandelt werden, durch diese Art der
Behandlung eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, schwanger zu
werden und dass die osteopathische Behandlung eine wichtige Unterstützung
für diese Frauen darstellt. |

"Eine Frau mit unerfülltem Kinderwunsch, die osteopathisch
behandelt wird, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit schwanger
zu werden."
Monika Kirchmayr
|